George Inness
George Inness (* 1. Mai 1825 in Newburgh, NY; † 3. August 1894 in Bridge of Allan, Schottland) war ein amerikanischer tonalistischer Maler.
Inness begann seine künstlerische Karriere im Stil der Maler der Hudson River School. Während seiner Reisen nach Paris in den frühen 1850ern geriet er jedoch unter den Einfluss von Künstlern der französischen Schule von Barbizon. Barbizoner Landschaftsmalerei war bekannt für ihre lockere Pinselführung, dunkele Palette und die Betonung von Stimmungen. Inness wurde schnell der amerikanische Exponent des Barbizon-Stils, den er in einen höchst eigenen entwickelte. Er wurde als der beste amerikanische Landschaftsmaler seiner Zeit geschätzt.
Inness war das fünfte von dreizehn Kindern eines Lebensmittelhändlers. Seine Familie zog nach Newark als er etwa 4 Jahre alt war. Als Teenager arbeite er als Karten-Graveur und skizzierte Naturszenen auf den Rändern. Während dieser Periode lenkte er die Aufmerksamkeit des Künstlerkollegen Regis Gignoux auf sich, zu dem er bald danach nach New York City zog, um mit ihm zu studieren. Als Inness in seinen frühen Zwanzigern war bezahlte ihm ein Förderer namens Ogden Haggerty eine Reise nach Europa, um zu malen und zu lernen. Er verbrachte ein Jahr in Italien und ein weiteres Jahr in Frankreich bevor er in die Vereinigten Staaten zurückkehrte.
Während der 1850er war Inness von der Delaware, Lackawanna and Western Railroad beauftragt, mit Gemälden das Wachstum der DLWRR im frühen industriellen Amerika zu dokumentieren.
Inness war stark von der Theologie Emanuel Swedenborgs beeinflusst. Vom Künstler William Page in den 1860ern in die Swedenborgischen Ideen eingeführt, zog er Inspiration betreffend das Göttliche in der Schöpfung aus diesen Ideen, insbesondere die Auffassung, dass alles in der Natur eine korrespondierende Beziehung mit etwas spirituellem hat und so einen „Influx“ von Gott erhält, um kontinuierlich zu existieren.
Inness wurde auch von William James (der ebenfalls von Swedenborg beeinflusst war) beeinflusst. Insbesondere war er inspiriert von James’ Idee des Bewusstseins als eines „Stroms von Gedanken“ und ebenso seiner Ideen wie mystische Erfahrungen die individuelle Perspektive zur Natur formen.
Schlagworte: Lackawanna-Tal, Landschaft, Bäume, Wiesen, Wälder, Dampflock
National Gallery of Art, Washington, D. C.
31 Stimmen:
Gemälde betrachten, kommentieren etc. ... [3 Kommentare] • Puzzle • elektronische Grußkarte
Schlagworte: See, Wiese, Brücke, Landschaft, Menschen, Baum
Phillips Memorial Gallery, Washington, D. C.
25 Stimmen:
Gemälde betrachten, kommentieren etc. ... [1 Kommentar] • Puzzle • elektronische Grußkarte
10.02.2021, 16:17 Uhr
Bathseba...
hilde :
find ich gut
...
02.02.2021, 16:57 Uhr
Ein Sterbender emp...
Ron:
"Der Anblick gibt den Engeln Stärke,
Da keiner dich ergründen mag,
Und alle de...
02.02.2021, 16:49 Uhr
Der heimliche Kuß...
Ron:
"Nach ihm nur schau ich
Zum Fenster hinaus,
Nach ihm nur geh ich
...
02.02.2021, 16:31 Uhr
Frauenbildnis mit ...
Ron:
"Natürlich, wenn ein Gott sich erst sechs Tage plagt,
Und selbst am Ende Bravo ...
19.01.2021, 15:51 Uhr
Wittingauer Altar;...
michael bibl:
ein so "super-sattes" rot , noch dazu derart großflächig auf der bildfläche präs...
30.12.2020, 11:26 Uhr
Stilleben mit Porz...
Melanie:
Hallo!
Ich habe von meiner verstorbenen Oma ein Gemälde bekommen das sehr ähnl...
28.10.2020, 10:48 Uhr
Stanisław ...
Heiko:
Hallo zusammen,
für eine Präsentation über u. A. Impressionismus möchte ich e...
08.06.2020, 20:12 Uhr
Künstler Gesucht...
Martin:
Hallo liebe Community,
ich suche nach dem, oder der Künstlerin dieses Gemälde...
05.08.2019, 11:45 Uhr
Infos zu Künstler ...
Alex:
Erst einmal ein herzliches hallo hier ins Forum!
Meine Eltern sind im Besitz ...
26.07.2019, 16:32 Uhr
Gemälde identifizi...
René Müncheberg :
Hallo,
meine Oma hat noch ein paar Gemälde und vllt kann ja einer von euch et...