Hans von Marées
Johann (Hans) Reinhard von Marées (* 24. Dezember 1837 in Elberfeld, heute zu Wuppertal; † 5. Juni 1887 in Rom) war ein deutscher Zeichner, Grafiker und Maler des Idealismus.
Der Sohn eines preußischen Kammerpräsidenten aus altem französisch-niederländischen Adel bewies schon früh eine zeichnerische Begabung. An der Berliner Kunstakademie wurde er 1854 Schüler von Carl Steffeck, trennte sich aber bereits nach einem Jahr von ihm. Nach dem Militärdienst kam er 1857 nach München, wo er nach der Natur arbeitete und sich im Kreis seiner Freunde Franz von Lenbach, Adolf Lier und Anton Teichlein in Opposition zur Akademie ein dunkeltonig-malerisches, an den alten Niederländern orientiertes Kolorit aneignete. Neben Militärmotiven und Landschaftsbildern (darunter das programmatisch vorausweisende Bad der Diana, 1863) entstanden damals eindringliche Freundesporträts und Selbstbildnisse. 1864 von Adolf Friedrich Graf von Schack nach Rom geschickt, um bedeutende Gemälde zu kopieren, kam es 1868 zum Bruch mit diesem; Marées fand jedoch im Kulturphilosophen Konrad Fiedler einen neuen Mäzen. Auf einer gemeinsamen Reise 1869 nach Spanien, Frankreich und Holland gewann er zum 1870, besonders von Delacroix beeindruckt, mit einer neuen Farbkraft auch eine verfestigte, tektonische Formensprache idealer Prägung (z. B. Orangenpflückender Reiter, 1869/70), die ihn in den Kreis der neuidealistischen Deutsch-Römer um Arnold Böcklin, Anselm Feuerbach und Adolf von Hildebrand rückte. Adolf von Hildebrand liebte und verehrte Marées und \"hütete\" seinen Schüler \"fast rührend und väterlich wie sein spezielles Kleinod\". [1][2]
Mit Hildebrand eng befreundet, arbeitete Marées 1871/72 gemeinsam mit ihm in Berlin, anschließend allein in Dresden. Als einzigen Großauftrag seines Lebens führte er die von Fiedler finanzierte Freskierung der Zoologischen Station in Neapel aus. Mit seiner monumentalen Überhöhung einer realistischen Szenerie am Golf von Neapel ist das Werk eine der bedeutendsten deutschen Kunstleistungen des 19. Jahrhunderts. Marées schloss Freundschaft mit Arnold Böcklin, trennte sich 1876 von Hildebrand und ging endgültig nach Rom, wo er vereinsamt und öffentlichkeitsscheu angesichts der Werke Raffaels und antiker Skulpturen sein reifes Werk als Ausdruck unerfüllter Sehnsucht nach idealer menschlicher Existenz in der Natur schuf. Oft mythologisch motiviert, aber von hoher Allgemeingültigkeit im Miteinander von klassischen Akten in südlicher Landschaft, fand er hier zu letzter formaler Klarheit und dunkelglühender Farbkraft (z. B. in den Triptychen Die Hesperiden, zwei Fassungen 1879/80 und 1884/87; Die Werbung, 1885–87; Die heiligen drei Reiter, 1885–87).
Ruderer (1873) - Vorstudie zur Freskierung der Zoologischen Station in Neapel
Seinerzeit in seinem selbstquälerischen Vollkommenheitsstreben unverstanden, das ihn immer wieder zu Übermalungen veranlasste, wurde er erst nach der Jahrhundertwende − zum Teil auch mit Missdeutungen wie z. B. in nationalsozialistischer Zeit − als Wegbereiter einer modernen figurativen Ausdruckskunst erkannt. Größere Werkbestände von Marées befinden sich in der Neuen Pinakothek München (Schenkung von Fiedler 1891), der Staatlichen Graphischen Sammlung München, dem Von der Heydt-Museum Wuppertal und der Nationalgalerie Berlin.
Bestattet ist von Marées auf dem protestantischen Friedhof in Rom nahe der Cestius-Pyramide.
Schlagworte: Pferd, Held, Armut, Wald, Umhang, Schwert, Kälte
Slg. Dr. Oscar Reinhart, Winterthur
64 Stimmen:
Gemälde betrachten, kommentieren etc. ... • Puzzle • elektronische Grußkarte
Schlagworte: Leute, nackt, Äpfel
Neue Staatsgalerie, München
34 Stimmen:
Gemälde betrachten, kommentieren etc. ... • Puzzle • elektronische Grußkarte
Schlagworte: nackt, Wald, Pferd, Frauen, Männer, dunkel, Bäume
Kunsthalle, Bremen
8 Stimmen:
Gemälde betrachten, kommentieren etc. ... • Puzzle • elektronische Grußkarte
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
12.12.2019, 13:45 Uhr
Hl. Anna selbdritt...
Ron:
Nur wenig Schritte noch hinauf zu jenem Stein,
Hier wollen wir von unsrer Wandr...
12.12.2019, 12:30 Uhr
Hl. Benedikt im Ge...
Ron:
"Vor jenem droben steht gebückt,
Der helfen lehrt und Hilfe schickt..."...
25.11.2019, 10:04 Uhr
Madame Henriot...
Steven J Sherman:
Laut Wikimedia Commons befindet sich dieses Gemälde in der National Gallery of A...
05.10.2019, 19:56 Uhr
Geburt der Venus...
Liz Frees:
So wirds von Hesiod berichtet... ...
22.09.2019, 21:56 Uhr
Geburt der Venus...
Update2115z:
Uranus schnitt seinem Vater Chronos den den Sack, samt Schwanz, ab...und schmis...
31.08.2019, 14:56 Uhr
Der Morgen...
Ron:
Jetzt erst erkenn' ich, was der Weise spricht:
›Die Geisterwelt ist nicht versc...
17.08.2019, 14:54 Uhr
Wer könnte diese D...
Michel:
Liebe Mitglieder und Kunstfreunde,
Ei ne Bekannte ist im Besitz dieses Bildes.
...
05.08.2019, 11:45 Uhr
Infos zu Künstler ...
Alex:
Erst einmal ein herzliches hallo hier ins Forum!
Meine Eltern sind im Besitz ...
26.07.2019, 16:43 Uhr
Gemälde identifizi...
René Müncheberg :
Bild 2
Bild 3
Bild 4...
26.07.2019, 16:41 Uhr
Gemälde identifizi...
René Müncheberg :
...