Johann Heinrich Roos
Johann Heinrich Roos (* 29. September 1631 in Otterberg; † 3. Oktober 1685 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Maler und Graphiker. Er gilt als einer der bedeutendsten Tiermaler des ausgehenden 17. Jahrhunderts.
Roos wurde als Sohn eines Malers bzw. Anstreichers geboren und am 27. Oktober in Reipoltskirchen lutherisch getauft. Im Laufe der Kriegswirren verschlug es die Familie zunächst nach Zweibrücken und später an den Niederrhein.
1647 begann Roos in Amsterdam eine Lehre beim Historienmaler Guilliam Dujardin. Dort hatte er Kontakt mit dessen Sohn Karel, der ihm einen Stil nahe bringt, der von Nicolaes Berchem und Reisen nach Italien und Frankreich geprägt war. Ein weiterer Lehrer war vermutlich Cornelis de Bie, dessen Werk heute weitgehend unbekannt ist. Auch der Tier- und Bildnismaler Barend Graat wird als Lehrer genannt.
1651/52 verließ Roos die Niederlande. Die häufige Verwendung italienischer Motive in seinem Werk lässt die allerdings unbelegte Vermutung zu, dass er nach Italien reiste. Ab 1653 arbeitete er zusammen mit seinem Bruder Theodor Roos in Mainz. Etwa ein Jahr später folgten die Brüder einem Ruf an den Hof des Landgrafen Ernst I. (Hessen-Rheinfels-Rotenburg). Es entstanden Bilder mit religiöser Thematik.
Neben Werken mit biblischen Themen schuf Roos in dieser Zeit auch Bildnisse. So porträtierte er 1663 den Kurfürsten Johann Philipp von Schönborn in Mainz. 1664 stellte Kurfürst Carl Ludwig Roos als Hofmaler in Heidelberg an. Neben der Anfertigung von Porträt- und Landschaftsbildern gehörte es zu den Aufgaben eines Kurpfälzischen Hofmalers, die Restaurierung älterer Gemälde und Anstreicharbeiten zu beaufsichtigen.
Im Oktober 1667 zog Roos mit Frau und ihren gemeinsamen Kindern nach Frankfurt am Main und ließ sich dort als Maler nieder. In kurzer Zeit hatte er großen Erfolg bei den Frankfurter Patriziern.
Johann Heinrich Roos starb im Jahr 1685 im Alter von 54 Jahren an den Folgen der Verletzungen, die er sich am Tag zuvor beim Brand seines Hauses auf der Zeil in Frankfurt zugezogen hatte.
Er hatte 1656 in St. Goar die Pfarrerstochter Anna Emmerich geheiratet, die ihm folgende Kinder gebar: Philipp Peter (* 1657), der später unter dem Namen Rosa da Tivoli als Tiermaler Bekanntheit erlangte, Maria Ester (* 1662), Johann Melchior (* 1663), Johanna Ester (* 1666), Susanna Barbara (* 1668), Franz Peter (* 1672) und Peter (1675). Letztere beiden widmeten sich ebenfalls der Malerei.
Schlagworte: Bildnis, Portrait, Mann, dunkler Hintergrund, lange Haare
Herzog-Anton-Ulrich-Museum, Braunschweig
2 Stimmen:
Gemälde betrachten, kommentieren etc. ... • Puzzle • elektronische Grußkarte
30.12.2020, 11:26 Uhr
Stilleben mit Porz...
Melanie:
Hallo!
Ich habe von meiner verstorbenen Oma ein Gemälde bekommen das sehr ähnl...
17.12.2020, 12:11 Uhr
Bretonischer Bettl...
Ron:
"Wer nie sein Brot mit Tränen aß,
Wer nie die kummervollen Nächte
Auf seinem B...
14.12.2020, 01:36 Uhr
Forum...
Carl Wenninger:
Forum Romanum, bevor die Schreibmaschine kam! Herrlich!...
13.12.2020, 14:12 Uhr
David mit dem Haup...
Ron:
„Glaube ist Liebe zum Unsichtbaren, Vertrauen aufs Unmögliche, Unwahrscheinliche...
12.12.2020, 15:40 Uhr
Hl. Cäcilie mit de...
Ron:
"Nur wer die Sehnsucht kennt,
Weiß was ich leide!
Allein und abgetrennt
Von a...
08.12.2020, 14:35 Uhr
Große Dorfkirmes m...
Ron:
Wenn die Nachtigall Verliebten
Liebe voll ein Liedchen singt,
Das Gefangnen un...
28.10.2020, 10:48 Uhr
Stanisław ...
Heiko:
Hallo zusammen,
für eine Präsentation über u. A. Impressionismus möchte ich e...
08.06.2020, 20:12 Uhr
Künstler Gesucht...
Martin:
Hallo liebe Community,
ich suche nach dem, oder der Künstlerin dieses Gemälde...
05.08.2019, 11:45 Uhr
Infos zu Künstler ...
Alex:
Erst einmal ein herzliches hallo hier ins Forum!
Meine Eltern sind im Besitz ...
26.07.2019, 16:32 Uhr
Gemälde identifizi...
René Müncheberg :
Hallo,
meine Oma hat noch ein paar Gemälde und vllt kann ja einer von euch et...