Schlagworte: 19. Jahrhundert, Symbolismus, Vision, Tod, Felsen, Zypressen
Entstanden: 1883
Alte Nationalgalerie, Berlin,
Öl, Leinwand, 80cm x 150cm
31 Stimmen:
Um das Bild in hoher Auflösung betrachten zu können, melden Sie sich bitte an!
Gemälde als elektronische Grußkarte versenden oder als Schiebepuzzle spielen.
Manni 25.06.2007, 15:38 Uhr
Schaurig schön!
Isabella Branco 27.11.2008, 14:29 Uhr
"Die Toteninsel" die der Schweizer Maler Arnold Böcklin Anno 1880 schuf, hängt heute im Museum der Bildenden Künste Leipzig.
Der 1827 geborene Maler gehörte zur Avantgarde der Künstler seiner Generation, da er heute zu den Künstlern des Symbolismus gezählt wird: In jedem seiner Werke bestehen mehrere geheimnisvolle Elemente und die verschiedensten, wenn auch mysteriöse Inspirationen.
Der Tod, Bzw. das Reich der Toten war in der Welt- und Kunstgeschichte eines der am meisten in Frage gestellten Themen der Menschheit.
Arnold Böcklin bringt hier durch dieses mysteriös uns unheimlich wirkende Gemälde seine eigene Vorstellung eines Totenreichs, sowie eines Übergangs dahin.
Er scheint sehr an der Antike (woran sich viele Symbolisten hielten), wie auch an Dante Alighieris "Göttliche Kommödie" inspiriert:
Denn in beiden Themen ist es immer das Ruderboot des Charons, dem Fährmann der Toten, das die Seelen längst des Flusses Acheron in die Unterwelt rudert (in Dantes Fall in die Hölle).
Der dunkle Himmel mit leicht rötlichem Reflex wird oft von Malern des 19. Jahrhunderts angewendet um die Szene Emotiv zu bereichern.
Er hier ein Symbol des ausgehenden Lebens und des harten Schicksals eines Menschen.
Die Dunkelheit steht für den Tod und ist zumeist Zeichen von des Aufbruchs ins Ungewisse.
Die Zypressen sind aufgrund ihres herben Duftes und ihrer dunklen Farbe ebenfalls ein Symbol der Toten. Schon in den Nekropolen der klassischen und römischen Antike, den sogenannten "Totenstädten" wurden die hohen, spitzen Bäume gepflanzt.
Dieser Kult ist bis heute nicht ausgeblieben:
In Mittelmeerländischen Friedhöfen sind Heute noch zahlreich Zypressen zu sehen.
Ingrid Z 29.10.2009, 21:27 Uhr
Dieses Bild, groß und mächtig, hing damals in Schwarz-weiß-Ausgabe in der Wohnung meiner Oma. So wirkte es noch schauriger :-o
Als kleines Kind wirkte es Furcht einflößend auf mich, nicht zuletzt auch deshalb, weil mir diesbezügliche Geschichten erzählt wurden.
Permanenter Link dieser Seite:
http://www.meisterwerke-online.de/gemaelde/arnold-boecklin/256/insel-der-toten-dritte-version.html
24.08.2023, 23:59 Uhr
Bildnis eines jung...
Megan Atkinson:
Hi there,
We run an Instagram growth service, which increases your number of ...
07.05.2023, 11:06 Uhr
Bildnis eines jung...
Megan Atkinson:
Hi there,
We run an Instagram growth service, which increases your number of ...
16.01.2023, 16:07 Uhr
Anbetung des Kinde...
Ilse szabo:
Habe das Bild genau so bei mir.was ist es wert?...
15.12.2022, 15:32 Uhr
Ein Kinderkopf (Cl...
Kuduzovic Tjaša:
Wir besitzen auch ein Holzporträt von Clara Serena Rubens, auf dem vermerkt ist,...
05.11.2022, 16:45 Uhr
Bildnis eines jung...
Ron:
"Bedenke ich, wie alles hier im Leben
Nur kurze Weile im Zenite kreist,
Wie in...
22.10.2022, 16:29 Uhr
Lesender Knabe...
Ron:
"As a decrepit father takes delight
To see his active child do deeds of youth,
...
14.12.2021, 10:55 Uhr
Profil löschen...
Jan Polster:
...
28.10.2020, 10:48 Uhr
Stanisław ...
Heiko:
Hallo zusammen,
für eine Präsentation über u. A. Impressionismus möchte ich e...
08.06.2020, 20:12 Uhr
Künstler Gesucht...
Martin:
Hallo liebe Community,
ich suche nach dem, oder der Künstlerin dieses Gemälde...
05.08.2019, 11:45 Uhr
Infos zu Künstler ...
Alex:
Erst einmal ein herzliches hallo hier ins Forum!
Meine Eltern sind im Besitz ...