Frater Francke
Frater Francke (auch: Meister Francke, * um 1383 am Niederrhein; † um 1436 in Hamburg) war ein Mönchsmaler von Altarbildern.
Das Leben von Frater Francke ist kaum urkundlich belegt, lässt sich aber anhand von späteren Hinweisen grob nachvollziehen.
Wie Hermann von Kerssenbroick in seiner Geschichte der Wiedertäufer zu Münster (ab 1567) berichtet, war Francke Dominikanermönch aus Zutphen. Er gehörte somit wie sein zeitgenössischer Malerkollege Fra Angelico zum \'Ordo fratrum predicatorum\'.
In Paris hat er die Artes liberales studiert und die Malerei in den Werkstätten der Illuminatoren. Aus stilkritischen Gründen ist eine Ausbildung Franckes in einem Pariser Skriptorium denkbar.
Franckes 1424 urkundlich erwähnter Titel mester („Magister“) lässt darauf schließen, dass er in Paris Theologie studierte. Es entspricht der Tradition des Dominikanerordens, begabten Brüdern eine Ausbildung in der Malerei möglich zu machen und sie dafür von anderen Aufgaben zu befreien. Danach kann es möglich sein, dass Bruder Francke das Theologiestudium nicht abgeschlossen hat und der Magister nicht ein Universitätsgrad, sondern eine Art Ehrentitel war.
Aus der Kopie eines Kaufvertrags für ein Altarbild geht hervor, dass Francke spätestens 1424 in das Dominikanerkloster St. Johannis in Hamburg eintrat. Helmut R. Leppien schätzt, dass Francke etwa zwanzig Jahre lang, etwa ab 1420, in Hamburg gelebt hat. Das Leben in einer Stadt, die damals kulturelle Provinz war, fernab von den Zentren Köln oder Brüssel war zunächst die Konsequenz aus mönchischem Gehorsam. Doch meint Leppien in Franckes Entwicklung auch eine Abwendung vom Zeittrend erkennen zu können. In Hamburg selbst war Franckes Kunst ohne direkten Vorläufer. Meister Bertram war bereits um 1415 gestorben. Frater Franckes künstlerische Tätigkeit blieb aber auch ohne Nachfolger in der Hansestadt, obwohl sich das Dominikanerkloster mitten im Beziehungsgeflecht der gesellschaftlichen Kräfte der Stadt befand. Erkennbar wird dies unter anderem an der Tatsache, dass die Bruderschaften der England- und Flandernfahrer Kapellen in der (heute nicht mehr existierenden) Kirche St. Johannis besaßen.
Die Kaufmannschaft der Englandfahrer-Gesellschaft gab Francke den Auftrag für das oben erwähnte Altarretabel zum Schmuck ihrer Kapelle. Ihr Schutzheiliger war Thomas von Canterbury. Aufgestellt wurde der Thomas-Altar wahrscheinlich 1436, denn erst am 28. September 1436 ging die Kapelle in den Besitz der Englandfahrer über. Zuvor gehörte sie der Bruderschaft der Flandernfahrer.
Ebenfalls im Jahr 1436 ließ die deutsche Kaufmannsbruderschaft in Reval, heute Tallinn, in der Dominikanerkirche St. Katharinen einen Dreifaltigkeitsaltar aufstellen. Die Holztafel war 1429 nach Hamburg gebracht worden, damit sie dort von einem \"swarten monich\", einem schwarzen Mönch, was gleichbedeutend mit Dominikaner ist, bemalt werden sollte. Leppien schließt daraus, dass der schwarze Mönch niemand anderes als Frater Francke gewesen sein kann. Das Altarbild ist kaum 100 Jahre später am 14. September 1524 im reformatorischen Bildersturm zerstört worden.
Die Klöster in Reval, Hamburg und Zutphen gehörten alle zur Ordensprovinz Saxonia.
Als das wahrscheinlich letzte von Franckes Hand geschaffene Gemälde gilt der Schmerzensmann von 1435, der an einem Pfeiler in der Hamburger Johanniskirche hing und sich heute in der Hamburger Kunsthalle befindet.
Schlagworte: Männer, Jesus, Christus
Kunsthalle, Hamburg
6 Stimmen:
Gemälde betrachten, kommentieren etc. ... • Puzzle • elektronische Grußkarte
Schlagworte: Insekten, lämmer, Hund, Pferd, Männer, Wiese, Wald, Kopfbedeckungen
Nationalmuseum, Helsinki
4 Stimmen:
Gemälde betrachten, kommentieren etc. ... • Puzzle • elektronische Grußkarte
Schlagworte: Frauen, Kreuz, christlich
Kunsthalle, Hamburg
8 Stimmen:
Gemälde betrachten, kommentieren etc. ... • Puzzle • elektronische Grußkarte
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
![]() ![]() |
30.03.2021, 10:28 Uhr
Der Kuß...
Ron:
"Welche Seligkeit ists! wir wechseln sichere Küsse,
Atem und Leben getrost saug...
30.03.2021, 10:15 Uhr
Im Garten der Vill...
Ron:
"O wie fühl ich in Rom mich so froh, gedenk ich der Zeiten,
Da mich ein graulic...
30.03.2021, 09:59 Uhr
Aldobrandinische H...
Ron:
"Aber nach Bacchus, dem weichen, dem träumenden, hebet Cythere
Blicke der süßen...
30.03.2021, 09:46 Uhr
Ambroise Vollard...
Ron:
"Werd ich auch halb nur gelehrt, bin ich doch doppelt beglückt.
Und belehr ich ...
30.03.2021, 09:41 Uhr
Stilleben mit Gips...
Ron:
"Amor bleibet ein Schalk, und wer ihm vertraut, ist betrogen!
Heuche lnd kam er...
24.03.2021, 13:17 Uhr
Toilette der Venus...
Ron:
"Tochter des Proteus möchte sie sein, mit Thetis gezeuget,
Deren verwandelte Li...
28.10.2020, 10:48 Uhr
Stanisław ...
Heiko:
Hallo zusammen,
für eine Präsentation über u. A. Impressionismus möchte ich e...
08.06.2020, 20:12 Uhr
Künstler Gesucht...
Martin:
Hallo liebe Community,
ich suche nach dem, oder der Künstlerin dieses Gemälde...
05.08.2019, 11:45 Uhr
Infos zu Künstler ...
Alex:
Erst einmal ein herzliches hallo hier ins Forum!
Meine Eltern sind im Besitz ...
26.07.2019, 16:32 Uhr
Gemälde identifizi...
René Müncheberg :
Hallo,
meine Oma hat noch ein paar Gemälde und vllt kann ja einer von euch et...