Gemälde zum Thema christlich
Die besten Gemälde zum Thema
Alle Gemälde zum Thema christlich durchblättern. (Es werden je 10 Gemälde pro Seite angezeigt.)
Weitere Gemälde
-
Große Pietà in Rundform (Französisch-Flämische Schule)
-
Sor Jerónima de la Fuente (Velazquez)
-
Portinari-Altar, Gesamtansicht (Hugo van der Goes)
-
Thronender Christus (aus dem frühgotischen Teil des Straßburger Münsters) (Unbekannter)
-
Christus als Schmerzensmann (Rueland Frueauf d. Ä.)
-
Thomasaltar, Fragment der Mitteltafel: Die Frauen unter dem Kreuz (Frater Francke)
-
Hl. Anna selbdritt und die Heiligen Jacobus und Rochus als Fürbitter für die von der Pest geplagte Menschheit (Niklaus Manuel)
-
Fruchtbarkeit der Erde (Jakob Jordaens)
-
Der Prophet Jesaja (Ugolino di Nerio)
-
Anne de France mit der Schutzheiligen und ihrer Tochter Suzanne (Triptychon von Moulins, rechter Flügel) (Meister von Moulins)
-
Kreuzabnahme-Triptychon (Peter Paul Rubens)
-
Kreuztragung (Meister der Darmstädter Passion)
-
Der heilige Augustin und die Einsiedler (Gaudenzio Ferrari)
-
Dreiteiliger Altaraufsatz aus Westfalen (Soest) (Westfälischer Meister)
-
Szenen aus dem Leben Petri: Die Almosenverteilung und Der Tod des Ananias (Masaccio)
-
Cristus am Ölberg (El Greco)
-
Darbringung im Tempel (Jan van Scorel)
-
Grablegung Christi (Pedro Sánchez)
-
Die Einschiffung und die Tötung der Jungfrauen (Gemälde auf dem Schrein der hl. Ottilie) (Unbekannter)
-
Entwurf für das Pest-Fresko (Mattia Preti)
-
Paulus und die Empfänger seiner Briefe (Unbekannter (Halberstadt))
-
Hl. Paulus (Zoppo)
-
Prophet aus der großen Madonnentafel (Ausschnitt) (Cimabue)
-
Jabacher Altar rechter Flügel innen: die Heiligen Simeon und Lazarus (Albrecht Dürer)
-
Christus im Hause Simons (Sigmund Holbein)
-
Der Marschall von Boucicaut, der die Hl. Katharina anbetet (Heures du Maréchal de Boucicaut)
-
Passionsaltar (Conrad von Soest)
-
Heiliger in Verzückung (Francesco Guardi)
-
Georgsaltar, rechter Flügel außen: Jakob Fuchsarts Frau und Töchter (Friedrich Herlin)
-
Très Riches Heures du Duc Jean de Berry: Monatsbild April (Pol, Hennequin und Herman von Limburg)
-
Madonna del Latte (Ambrogio Lorenzetti)
-
Psalter Ludwigs des Heiligen, Miniatur: Bileams Eselin (Unbekannter)
-
Johannes der Evangelist (Westfälischer Meister)
-
Altar des Stabwunders und der Vermählung Mariae (Robert Campin)
-
Johannes der Evangelist (El Greco)
-
Tod der hl. Klara (Meister von Heiligenkreuz)
-
Krönung Mariä (Fra Filippo Lippi)
-
Taufe Christi (Wandbild) (Masolino)
-
Maria mit dem Kinde (Lorenzo Don Monaco)
-
Hochaltar: Gnadenstuhl (Jan Polack)
-
Artelshofener Sippenaltar; Mitteltafel: Die Hl. Sippe (Wolf Traut)
-
Hl. Sebastian und die Frauen (Paul Troger)
-
Hochaltar des Ulmer Münsters: Gastmahl des Herodes (Ulmer Meister)
-
Der Prophet Daniel (Ausschnitt) (Unbekannter)
-
Hildegardis-Codex (Kopie): Mutterschaft aus dem Geiste und dem Wasser (Meister des Hildegardis-Codex)
-
Christus treibt die Händler aus dem Tempel (El Greco)
-
Thomasaltar, Fragment vom rechten Flügel innen unten: Grablegung Christi (Frater Francke)
-
Predigt des Hl. Ambrosius (Bernart van Orley)
-
Fröndenberger Altar, Mittelbild: Maria mit Kind (Meister des Fröndenberger Altar)
-
Die kleine runde Pietà (Unbekannter)
-
Grablegung Christi (Mitte eines dreiteiligen Altärchens) (Simone Martini)
-
Hl. Stanislaus mit König Sigismund, Bischof Tomicki sowie M. und K. Szydlowiecki (Titelblatt zu Jan Dlugosz ›Catalogus...‹) (Stanislaw Samostrzelnik)
-
Die Verkündigung (Francesco del Cossa)
-
Thomasaltar, Fragment vom linken Flügel innen unten: Kreuztragung Christi (Frater Francke)
-
Krönung Mariä (Luca Signorelli)
-
Bankettszene (Meister der Legende der S. Cecilia)
-
Très Riches Heures du Duc Jean de Berry: Anbetung der Könige (Pol, Hennequin und Herman von Limburg)
-
Das Christuskind verteilt Brot unter die Pilger (Ausschnitt) (Bartolomé Esteban Perez Murillo)
-
Der Gekreuzigte zwischen den Hll. Hieronymus und Christophorus (Pinturicchio)
-
Kreuzabnahme-Triptychon, Mitteltafel: Kreuzabnahme (Peter Paul Rubens)
-
Kalvarienberg der Gerber (Unbekannter)
-
Manessische Liederhandschrift: Hiltbolt von Swanegoen, zwei Damen zum Reigen führend (Unbekannter (Zürich?))
-
Inspiration des Dichters (Nicolas Poussin)
-
Gott spricht zu Noa (Saint-Savin-sur-Gartempe)
-
Verkündigung (Ausschnitt) (Simone Martini)
-
Wilton-Diptychon, rechter Flügel (Unbekannter (Frankreich))
-
Très Belles Heures de Notre-Dame, Ausschnitt: Madonna mit dem Kinde (André Beauneveu)
-
Unbefleckte Empfängnis (Francisco de Zurbarán)
-
Rabula-Codex: Kreuzigung (Rabula)
-
Marias Aufschiffung in Marseille (Peter Paul Rubens)
-
Anbetung der Könige, rechter Predellenteil: Geburt Christi (Kopie) (Gentile da Fabriano)
-
Beweinung Christi (Nicolas Poussin)
-
Pariser Stundenbuch, Ausschnitt: Dame während der Messe (Meister von Boucicaut)
-
Ezechias als Kranker und seine wunderbare Heilung (Byzantinischer Meister)
-
Schutzmantelmadonna (Enguerrand Charonton)
-
Hl. Dimitrij Prilutzkij und Szenen aus seinem Leben (Dionissij)
-
Hl. Sebastian (Matteo di Giovanni)
-
Pantokrator (Italo-Byzantinischer Meister)
-
Wappenscheibe der Stadt Straßburg (Unbekannter)
-
Verkündigungsaltar, Mittelstück: Verkündigung (Meister des Verkündigungsaltars von Aix)
-
Apotheose von Ludwig XIV. (Charles le Brun)
-
Pietà (Danielle Crespi)
-
Maiestas Domini (Haregarius)
-
Darbringung im Tempel (Meister der Pollinger Tafeln)
-
Erzengel Gabriel (Masolino da Panicale)
-
Reigen vor dem Genius der Liebe aus dem 'Roman de la Rose' (Ausschnitt) (Meister des Rosenromans)
-
Disput über die Dreifaltigkeit (Andrea del Sarto)
-
Dreiteiliger Altaraufsatz (Unbekannter (Westfalen oder Köln))
-
Tod des Hl. Bonaventura (Francisco de Zurbarán)
-
Maestà, Vorderseite: Thronende Maria mit Heiligen (Duccio di Buoninsegna)
-
Christus und die Apostel (Katalanischer Maler)
-
Thronender Herrscher (Unbekannter)
-
Katharinen-Altar, rechter Flügel: Auffindung des Kreuzes (Michael Wohlgemut)
-
Christus am Kreuz (Mittelschrein eines aus fünf Tafeln bestehendes Polyptychons) (Budapest-Meister)
-
Très Riches Heures du Duc Jean de Berry: Monatsbild Januar (Pol, Hennequin und Herman von Limburg)
-
Hl. Hieronymus und ein Stifter (Piero della Francesca)
-
Marienkrönung, Predella: Der Hl. Benedikt und der vom Teufel versuchte Klosterbruder (Lorenzo Don Monaco)
-
Taufe Christi (Francia)
-
Altar des Letzten Abendmahls: Abraham und Melchisedech (Dieric Bouts)
-
Vermählung Mariä (Ludovico Carracci)
-
Hl. Johannes im Ölkessel (Hans Fries)
-
Buße des Hl. Hieronymus (Joachim Patinir)
-
Thronende Madonna (Böhmischer Maler aus dem Kreise des Meisters von Hohenfurth)
-
Martin van Nieuwenhove (Hans Memling)
-
Raub der Helena (Francesco Primaticcio)
-
Gott spricht zu Noah (Unbekannter)
-
Hl. Anna selbdritt (in Zusammenarbeit mit Masolino) (Masaccio)
-
Marienkrönung (Ausschnitt) (Fra Angelico)
-
Szenen aus der Mythologie: Vertumnus und Pomona (4 Szenen, Entwurf) (Luca Giordano)
-
Fruchtbarkeit der Erde (Jakob Jordaens)
-
Wurzacher Passionsaltar, linker Flügel innen unten: Kreuztragung Christi (Hans Multscher)
-
Apotheose Heinrichs IV. (Peter Paul Rubens)
-
Weingartener Altar: Tempelgang Mariae (Hans Holbein d. Ä.)
-
Apollo und die Musen (Simon Vouet)
-
Passionsaltar: Entkleidung Christi (Hans Hirtz)
-
Anbetung der Könige (Meister der Goldenen Tafel)
-
Hll. Andreas und Franziskus (El Greco)
-
Die vier Evangelisten (Karolingischer Maler)
-
Heilige Dreifaltigkeit (Österreichische Schule)
-
Hl. Hieronymus (Anthonis van Dyck)
-
Darbringung im Tempel (Ambrogio Lorenzetti)
-
Wildungen-Altar: Verkündigung Mariä, Die Kindheitsgeschichte Christi (Conrad von Soest)
-
Hl. Sebastian (Cosmè Tura)
-
Palais Bourbon, Zwickel der Kuppel der Poesie: Hesiod und die Muse (Eugène Ferdinand Victor Delacroix)
-
Livres d'heures des Étienne Chevalier: Heimsuchung (Jean Fouquet)
-
Isenheimer Altar, linker Flügel: Hl. Antonius (Mathis Gothart Grünewald)
-
Abreise des Tobias (Ausschnitt) (Francesco Guardi)
-
Maria als Himmelskönigin (Meister der Legende der Hl. Lucia)
-
Marienkrönung, Predella: Der Hl. Benedikt erweckt den kleinen Klosterbruder zum Leben (Lorenzo Don Monaco)
-
Marienkrönung, Predella: Szene aus dem Leben des Hl. Benedikt (Lorenzo Don Monaco)
-
Votivbild des Prager Erzbischofs Johann Ocko von Vlašim (Kreis des Meisters Theoderich von Prag)
-
Allegorie (Filipepi Sandro)
-
Sippenaltar, Mitteltafel: Die mystische Vermählung der Hl. Katharina in Gegenwart der Verwandtschaft Christi (Meister der Hl. Sippe)
-
Albrechtsaltar, linker Standflügel: 4 Tafeln zur Lauretanischen Litanei (Meister des Albrechtsaltar)
-
Die Reise nach Bethlehem (aus dem Narthex der Chora-Kirche) (Byzantinischer Meister)
-
Pantokrator (aus der Kuppel der Klosterkirche) (Byzantinischer Meister)
-
Augustus und die Sibylle von Tibur (Antoine Caron)
-
Christus und die Ehebrecherin (Antoine Caron)
-
Maria mit Engeln (aus S. Francesco in Pisa) (Cimabue)
-
Hl. Bonaventura (Vittore Crivelli)
-
Zwei Legenden vom heiligen Nikolaus (Gerard David)
-
Die Darstellung Christi im Tempel (Gerbrand van den Eeckhout)
-
Die unbefleckte Empfängnis (Juan Antonio de Frías y Escalante)
-
Sir John Luttrell (Hans Eworth)
-
Gastmahl des Plato (II) (Anselm Feuerbach)
-
Maria mit dem Buch (Vincenzo Foppa)
-
Thomasaltar, Fragment vom linken Flügel unten: Verhöhnung des Hl. Thomas von Canterbury (Frater Francke)
-
Thomasaltar, Fragment vom rechten Flügel außen oben: Anbetung der Könige (Frater Francke)
-
Hrabanus Maurus, Das Lob des Heiligen Kreuzes, Miniatur: Ludwig der Fromme (Fuldaer Schule)
-
Anbetung der Könige (Geertgen tot sint Jans)
-
Mariae Beisetzung (Giotto di Bondone)
-
Szenen aus dem Leben des Hl. Franziskus: Die Huldigung vor dem Hl. Franziskus (Giotto di Bondone (Werkstatt))
-
Sir Edward Boncle verehrt die Dreifaltigkeit (Hugo van der Goes)
-
Triumph des Hl. Thomas von Aquino (Benozzo Gozzoli)
-
Allegorie der Hoffnung (Francesco Guardi)
-
Dominikaneraltar, linker Innenflügel innen unten: Darbringung im Tempel (Hans Holbein d. Ä.)
-
Très Riches Heures du Duc Jean de Berry: Zug der Heiligen Drei Könige (Pol, Hennequin und Herman von Limburg)
-
Madonna (Ausschnitt) (Fra Filippo Lippi)
-
Madonna mit dem Kinde (Pietro Lorenzetti)
-
Anbetung der Könige (Lorenzo Monaco)
-
Triptychon, rechter Flügel : Beschneidung Christi (Andrea Mantegna)
-
Hochaltar der Abteikirche St-Bertin in St-Omer, linker Flügel außen: Szenen aus dem Leben des Hl. Bertin (Simon Marmion)
-
Kreuztragung (Teil eines Tragaltars) (Simone Martini)
-
Gründung von S. Maria Maggiore (Masolino)
-
Hll. Johannes der Täufer und Hieronymus (Masolino)
-
Altartafel der Kirche Sant' Egidio: Anbetung der Könige (Lorenzo Don Monaco)
-
Christus am Ölberg und die Marien am Grabe (Lorenzo Don Monaco)
-
Heimsuchung (aus der Perdella eines Altars) (Lorenzo Don Monaco)
-
Madonna mit dem Kind (Mittelbild, Ausschnitt) (Lorenzo Don Monaco)
-
Thronende Madonna (Lorenzo Don Monaco)
-
Verkündigung (Mitteltafel eines Triptychons) (Lorenzo Don Monaco)
-
Vermählung der Hl. Jungfrau (Ausschnitt) (Lorenzo Don Monaco)
-
Kirchenväteraltar, Mitteltafel rechts: Hl. Gregorius (Michael Pacher)
-
Kirchenväteraltar, rechter Flügel innen: Hl. Ambrosius (Michael Pacher)
-
Marienkrönung (Paolo Veneziano)
-
Predigt Johannes des Täufers (Paolo Veronese)
-
Maria mit Kind und sechs Heilige (Francesco Pesellino)
-
Petri-Altar: Heilung eines Besessenen (Ausschnitt) (Jan Polack)
-
Pucci-Altar (Pontormo)
-
Kreuzabnahme (Nicolas Poussin)
-
Hl. Gregor (Meister Theoderich von Prag)
-
Historische Allegorie (Jan Pynas)
-
Ölskizze für ein Deckengemälde im Landgrafenschloß oder Orangeriegebäude in Kassel (Ludwig Raff)
-
Raub der Sabinerinnen (Sodoma)
-
Passionsfolge: Christus am Ölberg (Meister von St. Severin)
-
Überführung des Heiligen Hauses von Nazareth nach Loreto (Giovanni Battista Tiepolo)
-
Hl. Dominicus (Cosmè Tura)
-
Pietà aus Villeneuf-les-Avignon (Unbekannter)
-
Der Erzengel Gabriel (Semjon Fedorowitsch Uschakow)
-
Christoph Kolumbus präsentiert den Katholischen Majestäten die Neue Welt (Velazquez)
-
Dreiteiliger Altaraufsatz (Westfalen)
-
Beschneidung Jesu (Jacob Willemsz. de d. Ä. Wet)
-
Wittingauer Altar; Tafel, Vorderseite: Grablegung Christi; Rückseite: Die Heiligen Ägidius, Papst Gregor d. Gr. und Hieronymus (Meister des Wittingauer Altar)
-
Johannes der Täufer und der Magister Heinrich von Werl aus Köln (Robert Campin)
-
Flügel von einem Triptychon, links innen: Gillis de Smidt mit sieben Kindern (Adriaen Thomasz Key)
-
Die Firmung (Die Sieben Sakramente) (Giuseppe Maria Crespi)
-
Marientod (Meister von Schloß Lichtenstein)
-
Noli me tangere (Jacob Cornelisz van Oostsanen)
-
Marienaltar aus S. Lucia dei Magnoli in Florenz (Ausschnitt) (Domenico Veneziano)
-
Dreifaltigkeit (El Greco)
-
Aurora (Guercino)
-
Allegorie auf die Gründung von Nymphenburg (Johann Baptist Zimmermann)
-
Madonna auf dem Thron (Italienischer Künstler)
-
Ursulaschrein: Hl. Ursula mit ihren Gefährtinnen (Hans Memling)
-
Votivbild der Familie Vendramin (Tizian)
-
Grablegung Christi (Vittore Carpaccio)
-
Heilige Dreieinigkeit mit Engeln, Heiligen und Stifterfamilie von Bubenhoven (Meister von Meßkirch)
-
Johannes der Täufer und Bruder Heinrich von Werl (Robert (?) Campin (?))
-
Hl. Sebastian (Andrea del Castagno)
-
Onkel Dominique als Mönch (Paul Cézanne)
-
Livres d'heures des Étienne Chevalier: Étienne Chevalier und sein Schutzpatron (Jean Fouquet)
-
Maria erscheint den Hll. Antonius und Georg (Pisanello)
-
Aurora (Guido Reni)
-
Franziskusaltar: Der Hl. Franziskus verleugnet seinen irdischen Vater (Sassetta)
-
Johannes der Täufer (Bartolomé González y Serrano)
-
Die Begegnung des hl. Antonius und des hl. Paulus (Sassetta)
-
Triptychon, linker Flügel: Christi Himmelfahrt (Andrea Mantegna)
-
Beata Umiltà (Pietro Lorenzetti)
-
Apotheose Homers (Jean Auguste Dominique Ingres)
-
Segnungen der Regentschaft (Peter Paul Rubens)
-
Ermordung des Hl. Petrus Martyr (Domenichino)
-
Die Überreichung des Porträts (Peter Paul Rubens)
-
Cephalus und Aurora (Nicolas Poussin)
-
Sieg des Hl. Jacobus von Compostela (Franz Anton Maulbertsch)